Copyright (c) 2020 YAO23/Shutterstock



German-Taiwanese Association

The German-Taiwanese Association e.V. (former German Chinese Association – Friends of Taiwan) was founded in 1957, making it the oldest society in Germany and throughout Europe advancing ties to Taiwan.

The association was originally made up of members of the German parliament (Bundestag), who were interested in long-term development of German-Taiwanese relations. Ever since, the DTG has united German and Taiwanese citizens through culture, economics, science and politics.
According to the DTG charter, the association’s purpose is to promote within Germany the understanding of Taiwan in the sense of international relations. The DTG advocates for the continuance, care and strengthening of the multifaceted relationship between Germany and Taiwan. This includes promotion and increase of cultural exchanges between Taiwan and Germany, development of economic relationships, and support for academic relations between the two countries.

The DTG is party-politically neutral, cross-party active in order to keep the scope, which is needed at events with both state and political as well as economic and cultural dialogue partners.
In workshops, lectures and discussion events, we are raising our voice for Taiwan. We understand ourselves as an initiator- this is how the Parliamentarian Friendship Group Berlin-Taipeh was established from our Executive Board in 1989. This parliamentary group includes parliamentarians of all parties and has all the rights of an official parliamentarian group.

Behind the change of name lies a long process of reflection and discussion. Over the past few decades, a Taiwanese identity has emerged – as shown by surveys and studies in recent years. Taiwan needs a strong voice of support. The name change is a black-on-white-commitment and a recognition of the civil society and its democratic successes of the past 30 years as well as a sign against the international discrimination of Taiwan. Our association wants consistency in friendly relations, but also seeks to demonstrate transition and clarity in our organizational orientation and to keep an eye on the dynamics of geopolitical and social changes.

Our mission

Taiwan´s unique political situation within the international arena requires special attention. The diplomatic space for Taiwan is limited. By making the best possible use of our diverse tools we constantly enhance awareness for the right of the people of Taiwan and ensure space for Taiwan to present.

We are raising Taiwan-related issues that are not covered by official Germany policy.

  • Fostering relationships between Taiwan and Germany in the areas of politics, economy, academics and culture
  • Improvement in Taiwan´s status issues
  • Making Taiwan more visible: stronger inclusion of Taiwan in the international community
  • Lobbying for an up-to-date Taiwan policy

News on Facebook

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Solche traditionellen Häuser gibt es in den Großstädten Taiwans nur noch vereinzelt. Typisch für diese Häuser sind die roten Steine, die dreiteilige Anordnung mit Tür in der Mitte, hinter der Tür befindet sich meist ein kleiner Altar.

#taiwan #tradition #haus #建
MehrWeniger

Solche traditionellen Häuser gibt es in den Großstädten Taiwans nur noch vereinzelt.  Typisch für diese Häuser sind die roten Steine, die dreiteilige Anordnung mit Tür in der Mitte, hinter der Tür befindet sich meist ein kleiner Altar.

#taiwan #tradition #haus #臺灣 #傳統 #文化 #家 #建築物

Comment on Facebook

Are those the original windows? 🤔

"Leben retten – Gesundheit für alle fördern" ist das Motto der Jahrestagung der Weltgesundheitsversammlung in Genf. Der Bundestag fordert eine Reform der Weltgesundheits­organisation sowie eine Teilnahme Taiwans als Beobachter an der Weltgesundheitsversammlung. Die Deutsch-Taiwanische Gesellschaft setzt sich ebenfalls für die Partizipation Taiwans an der WHA und den Gremien und Aktivitäten der WHO ein.

#LetTaiwanHelp #StandWithTaiwan #deutschtaiwanischegesellschaft
MehrWeniger

Comment on Facebook

Lieber Herr Dr. Faber: Haben Sie besten Dank für die unermüdlichen Unterstützungen von Ihnen wie auch von der DTG! Isoliert von der internationalen Gesellschaft, umzingelt von chinesischen militärischen Kriegsschiffen und bedroht durch deren Fight-jets, diese kleine und funktionierende Demokratie wird nie auf ihr gutes Recht auf Mitwirkung in der internationalen Community verzichten. Und das werden wir nur schaffen, wenn uns Freunde wie Sie und die Mitglieder der DTG zu jeder Zeit unter die Arme greifen, wo die Not drängt. Herzlichen Dank nochmals!

我在台灣🇹🇼感謝🙏你的支持。 我是平凡百姓, 我們日子過的很好,友善親切, 期待能讓世界看見台灣🇹🇼人民的美好生活。 我的國家很小, 我們很努力的活著創造奇蹟的事物。 歡迎光臨Welcome to Taiwan.

Wir müssen dringend raus aus der WHO, weil undemokratisch und menschenfeindlich ist. Sie wollen uns zu digitalisieren Marionetten dekartellisieren.

Wenn Sie es gut Durchgeführt haben. Brauchen Sie keine WHO.

Wir sollten uns von der WHO Diskutieren wenn die jetzt die macht bekommen dann sehe ich schwarz für alle Menschen auf der Welt! Denn dann werden sie uns zu Tode Impfen!!😡😡😡

Heißt die Insel nicht Formosa?

Taiwan darf nicht das nächste Opfer nach Hong Kong des CCP werden! Wir zeigen uns den demokratischen und aufgeklärten Taiwanesen solidarisch!!!

Haben alle die Rautenkrankheit? Alles Marionetten.

Los, mach sie, die Freimaurerraute! Brav, brav🤣😈😇👽

Warum müssen die immer, wenn sie was sagen mit den Händen, die Raute machen? 🤮

die WHO wird privat finanziert, niemand wurde demokratisch gewählt und d o c h soll sie demnächst über alle Menschen der Welt bestimmen, ob sie geimpft oder vom öffentlichen Leben ausgeschlossen/eingesperrtt werden wenn die WHO eine Pandemie festlegt. das wäre der Stoff für einen FILM……

die WHO soll zukünftig bestimmen, wann, wo, wie eine Pandemie existiert, wann Menschen eingesperrtt, geimpft oder aus dem öffentlichen Leben ausgeschlossen werden, d a m i t die Länder sagen können w i r haben nicht entschieden. Das ist eine m.E. perfiede Begründung und keinesfalls demokratisch .

Weltgesundheit! Selten so gelacht. Erklärt mir bitte die viel Impfschäden in meiner Umgebung!!!! Dreckspack WHO. Die WHO ist nix weiter als ein Drogendealer .und – diese drogen töten,!!!

Taiwan gehört zu China und Ihr habt Euch gefälligst nicht einzumischen !!!!! Und… die WHO gehört aufgelöst…. !!!

View more comments

Am 13.01.2024 sind in Taiwan die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen. Die drei aussichtsreichsten Parteien haben mittlerweile ihre Kandidaten bestimmt:

Für die DPP tritt Lai Ching-te (63) an. Er ist seit 2020 Vizepräsident des Landes und war vorher Premierminister und Bürgermeister von Tainan.

Für die KMT tritt Hou Yu-ih (65) an. Er ist derzeit Bürgermeister von New Taipeh City und war vorher bei der Polizei tätig.

Für die TPP tritt Ko Wen-je (63) an. Er war von 2014 bis 2022 Bürgermeister von Taipeh und vorher als Arzt tätig.

Die Wikipedia-Seite zur Wahl gibt einen guten ersten Einblick: en.wikipedia.org/wiki/2024_Taiwanese_presidential_election
MehrWeniger

Am 13.01.2024 sind in Taiwan die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen. Die drei aussichtsreichsten Parteien haben mittlerweile ihre Kandidaten bestimmt: 

Für die DPP tritt Lai Ching-te (63) an. Er ist seit 2020 Vizepräsident des Landes und war vorher Premierminister und Bürgermeister von Tainan. 

Für die KMT tritt Hou Yu-ih (65) an. Er ist derzeit Bürgermeister von New Taipeh City und war vorher bei der Polizei tätig. 

Für die TPP tritt Ko Wen-je (63) an. Er war von 2014 bis 2022 Bürgermeister von Taipeh und vorher als Arzt tätig. 

Die Wikipedia-Seite zur Wahl gibt einen guten ersten Einblick: https://en.wikipedia.org/wiki/2024_Taiwanese_presidential_election

Comment on Facebook

Lai JA. Ko EVTL Hou NiEMALS. Taiwan ist Taiwan und darf keine Provinz Rotchinas werden!

Load more

The Facebook content is displayed in a data protection-friendly manner, without transmitting your data to Facebook. However, as soon as you click on a link, post, button, etc., Facebook’s data protection provisions apply.

Unterstütze uns

Our long-standing engagement shows a wide range of activity:
From workshops organized within German Bundestag, lectures, reading tours through university cities in order to fill the Taiwan-gap at Chinese Studies Centers to Social Media events, and of course organizing petitions.


Young Taiwan Initiative (Junge Taiwan Initiative JTI)

The JTI was established in December 2019. This young and energetic team of the DTG especially invites young people to engage with Taiwan. The JTI pursues the following tasks and goals in particular:

  • Strengthening the relations between Germany and Taiwan as well as promoting the understanding of the situation of Taiwan among the youth.
  • Organizing activities and events
  • Exchange with other youth associations and youth organizations on a national and international level in order to contribute to solidarity between people of different nationalities, ethnicities and cultures


Members of the DTG receive regular information about Taiwan, German-Taiwanese relations as well as invitations to economic forums, cultural events, lectures and receptions.

The German-Taiwanese Association is a registered association. The charitable status of the association is recognized by the state. The annual membership fee is 60 €, for families 90 €, reduced 30 €.

We welcome your interest in the DTG, and we would be happy to update you on the activities of the association and German-Taiwanese relations.

Civil society involvement thrives on dialogue, and we are pleased to invite you the discussion. We are interested in your opinion and we welcome all types of support. Please find our contact information below:

Deutsch-Taiwanische Gesellschaft e.V.
Markgrafenstr. 35
10117 Berlin
Telephone: 030-20 36 14 40
Fax: 030-20 36 14 10
Email: info@deutsch-taiwanische-gesellschaft.de